Über Project Biosphere

Engagement für gerechte Bildung 

Innovative Ansätze in der Medienproduktion

Bei Project Biosphere setzen wir auf moderne Medienproduktionstechniken und didaktische Theorien, um ein ansprechendes Lernumfeld zu schaffen. Unsere Projekte sind darauf ausgelegt, das Interesse an Biologie, Geografie und Umwelt zu wecken und gleichzeitig tiefere Einblicke in die Naturwissenschaften zu bieten.

Wer wir sind

Wir sind ein junges Team aus Osnabrück, das die Begeisterung für die Natur und die Vision einer modernen Bildungswelt vereint. Als Biologen und Naturbewunderer möchten wir Wissen lebendig und zugänglich machen. Unsere Mission ist es, die digitale Bildungslandschaft zu bereichern und wissenschaftliche Themen für alle greifbar zu gestalten. Mit Kreativität und Fachwissen entwickeln wir innovative Medienformate, die inspirieren und zum Mitdenken anregen – für eine nachhaltige Zukunft voller Wissen und Neugier.

Felix Przesdzink, M.Sc.

Aufgaben: Drehbuch, wiss. Fachberatung, Presenter, Drohne

Studium der Biologie in Osnabrück, Doktorand in der Biologiedidaktik

Vincent Fritzen, B.Sc.

Aufgaben: Kamera, Ton, Drehbuch, didaktische Begleitung

Studium der Biologie und Physik in Osnabrück

Sebastian Holt, B.A.

Aufgaben: Postproduktion, Ton, didaktische Begleitung, Regie

Studium der Biologie und Kunst/Kunstpädagogik in Osnabrück

Unsere Entstehungsgeschichte 

Die Project Biosphere GbR wurde im Januar 2024 von Vincent Fritzen, Sebastian Holt und Felix Przesdzink gegründet. Kennengelernt haben wir uns in der Abteilung Biologiedidaktik der Universität Osnabrück: Felix promovierte dort zur Vernetzung von Umweltschutzakteuren, während Vincent und Sebastian Biologie auf Lehramt studierten – Vincent mit Nebenfach Physik und Sebastian mit Kunst. Bereits während Studium und Promotion engagierten sich Felix und Sebastian aktiv in der universitären Lehre und organisierten mit einer Studierendeninitiative Exkursionen zur heimischen Biodiversität.

Erste Berührungspunkte mit Bildungsmedien ergaben sich durch didaktische Fachberatungen für Schulfilmproduktionen des FWU zu Themen wie Stadtökologie, Naturschutz und Artenschutz. Unsere bestehende Leidenschaft für Naturfilm und Naturfotografie wurde in der Corona-Pandemie weiter entfacht: Die Absage der Costa Rica-Exkursion des Fachbereichs Biologie inspirierte uns dazu, diese als virtuelle Exkursion umzusetzen, um den Studierenden ein alternatives Angebot zu ermöglichen.
2022 stieß Vincent zu unserem Team. Dank der filmischen Erfahrungen, die er durch seinen Vater, den freiberuflichen Kameramann Gerald Fritzen, gesammelt hatte, konnten wir unsere Projekte weiter professionalisieren. 

2023 reisten wir im Auftrag der Uni erneut nach Costa Rica, um die virtuelle Exkursion in ein allgemeinverständliches Format für den YouTube-Kanal der Universität Osnabrück zu produzieren. So entstand die virtuelle Reise durch Costa Rica.
Während unseres Aufenthalts wuchs unser Team noch enger zusammen. Die Entscheidung, weiterhin gemeinsam Bildungsmedien zu produzieren, war schnell getroffen. Mit der Gründung der Project Biosphere GbR verfolgen wir die Vision, Bildungsmedien zu schaffen, die begeistern: inhaltlich fundiert, visuell ansprechend, unterhaltsam und den modernen Ansprüchen an Multimedialität gerecht werdend.

©Project Biosphere GbR. Alle Rechte vorbehalten.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.